Immer mehr Menschen träumen davon, ihr eigenes Obst und Gemüse anzubauen. Der Wunsch nach Kontrolle über die Herkunft der Lebensmittel, der bewusste Umgang mit Ressourcen und die Freude am Gärtnern sind zentrale Gründe dafür. Doch was braucht es eigentlich, um einen Selbstversorger-Garten zu starten? Dieser Leitfaden zeigt die wichtigsten Schritte – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder in einem Gemeinschaftsprojekt.
weiterlesen …Oktober
Gartenarbeiten im Herbst
Bevor der Winter unsere Gärten mit Frost, Eis und hoffentlich auch etwas Schnee bedeckt, gibt es noch einiges zu erledigen. Neben dem allgemeinen Einwintern und Ernten gehört auch das Pflanzen von Gehölzen zu den Gartenarbeiten im Herbst. Laub rechen und Rasen mähen haben die meisten von uns am Schirm und da jeder Garten sehr individuell ist eine Zusammenfassung von uns mit den häufigsten Herbstarbeiten, die ab spätestens Mitte September fällig sind.
Ein Hügelbeet anlegen
In Regionen wo der Boden fast zu gut Wasser speichert, wo feuchte, schwere Böden zum Alltag gehören, da wärmt sich der Boden im Frühjahr langsamer durch. Ein Hügelbeet, das vom Prinzip her wie eine Kompostmiete funktioniert, steht quasi über der Bodenkühle. Somit kann früher und im Jahresverlauf auch länger bepflanzt und geerntet werden. Andererseits, wer sagt das ein Hügelbeet immer ein Gemüsebeet sein muss?
weiterlesen …Rosen – Die Königin der Blumen
„Ärgere dich nicht darüber, dass der Rosenstrauch Dornen trägt, sondern freue dich darüber, dass der Dornenstrauch Rosen trägt“ arab. Sprichwort
weiterlesen …Hecken – mehr als nur Sichtschutz und Gestaltungselement
Einen Sitzplatz einrahmen. Sich zum Nachbarn oder auch einer Straße hin abschirmen. Sowohl eine große Vielfalt an Pflanzenarten, Blüten- und Blattfarben als auch unterschiedliche Blühzeitpunkte im Garten genießen wollen: Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum man eine Hecke pflanzen möchte.
Hochbeete – Grundanleitung, Schichtaufbau, Vor- und Nachteile
Hochbeete oder auch Hügelbeete sind im Prinzip nichts anderes als ein Kompost (siehe Aufbau). Durch den Verwertungsprozess im Inneren ist es wärmer als im (Boden-)Beet, das fördert das Wachstum. So werden auch ständig Nährstoffe freigesetzt die zusätzlich als Nahrung zur Verfügung stehen. Bei mittel- bis schwach zehrenden Kulturen kann man daher schon mal auf Düngen verzichten.
weiterlesen …Maulwurf – Talpa europaea vs. Wühlmaus – Arvicola terrestris
Wir werden oft in Gärten gerufen um etwas gegen die Wühlmäuse im Garten zu tun. Doch sind es tatsächlich immer Wühlmäuse? Nein, sehr häufig ist es der unter Naturschutz stehende Maulwurf. Hier geben wir daher einen kurzen Überblick zur Unterscheidung der beiden (unbeliebten) Gäste und auch wie man sie wieder (einigermaßen) in den Griff bekommt.
Rasenpflege: Vertikutieren, Rasendünger, Mähen, Rasenkrankheiten
Heute schaun wir uns mal die Rasenpflege im Jahresverlauf an. Ein Thema bei dem sich, wir mir scheint, die Geister scheiden:
Jeder hat so seine eigenen Tipps und Tricks für den perfekten Rasen. Dabei gilt es nur ein paar Grundregeln zu beachten und einer gepflegten Fläche steht nichts im Weg.
Die erste und wichtigste Frage die sich jeder einzelne von uns stellen muss: Wie soll mein Rasen aussehen? Denn je mehr Rasen und je weniger Blumen ich haben möchte desto intensiver fällt die Pflege aus.
weiterlesen …Buchsbaumzünsler – Diaphania perspectalis
Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Ostasien eingeschleppter Schädling. Erst seit relativ kurzer Zeit (etwa ab 2007) macht er sich über unseren Buchs her und verbreitet sich hauptsächlich durch den Pflanzenhandel so stark. Neben dem Buchs befällt er auch vereinzelte Arten von Ilex (Stechpalme) und Euonymus (Pfaffenhütchen).
Herbst – Das Gartenjahr neigt sich dem Ende
Obwohl der Sommer heuer ungewöhnlich lang ausgefallen ist wundere ich mich dennoch über das schon wieder zu Ende gehende Gartenjahr. Die Schattenseiten der Hitze, wie etwa Trockenheit, hat in unseren Breiten Gott sei Dank kaum Schaden angerichtet.